Autogenes Training

Diese, von Prof. Johannes Heinrich Schultz entwickelte Entspannungsmethode basiert auf der konzentrativen Selbstentspannung mittels Autosuggestion.

Es ist quasi eine Art Selbsthypnose, mit der es durch regelmäßiges Üben möglich ist, eine sowohl körperliche wie auch geistige Entspannung zu erfahren. Es ist eine Entspannungsmethode, die den Menschen als ganzen betrifft. Sie wirkt physisch und psychisch beruhigend und lösend.

 

Ihr Gewinn durch das Autogene Training ist u.a.:

  • Verbesserung der Regenerationsfähigkeit
  • Verbesserung der Schlafqualität
  • Abbau negativer Gefühle
  • Reduzierung der Schmerzwahrnehmung
  • Verbesserung der Durchblutung
  • Verbesserung der Lern- und Gedächtnisleistung
  • Verbesserung der Leistungsfähigkeit
  • Bessere Kontrolle der eigenen Emotionen
  • Mittels Leitsatzbildung auch die Bearbeitung persönlicher Probleme

Autogenes Training – Grundstufe

In der Grundstufe des Autogenen Trainings geht es darum, die Muskeln, das vegetative Nervensystem und das Herz-/Kreislaufsystem willentlich zu entspannen. Es handelt sich um eine körperliche Entspannung, die eine gute Grundlage darstellt um Stresssymptome abzubauen. Das Kennen und Beherrschen der Grundstufe ist eine sinnvolle Grundlage für die Mittelstufe und die Oberstufe des Autogenen Trainings.

In der Grundstufe geht es um die Beeinflussung des autonomen Nervensystems.

 

Autogenes Training – Mittelstufe

In der Mittelstufe des Autogenen Trainings wird mit formalhaften Vorsätzen bzw. selbstformulierten Leitsätzen gearbeitet, die der Übende individuell auf seine Wünsche und Ziele abstimmt. Diese Vor- bzw. Leitsätze können individuell angepasst werden. Sie bilden den Abschluss der Grundübungen. Die der Mittelstufe zugrundeliegende Annahme ist, dass unser Handeln durch unsere Gedanken bestimmt wird und ist z.B. ein wichtiger Bestandteil des Mentaltrainings.

In der Mittelstufe geht es um die Bearbeitung persönlicher Ziele und Konflikte.

 

Autogenes Training – Oberstufe

In der Oberstufe des Autogenen Trainings liegt der Schwerpunkt auf den Themen Selbsterkenntnis, Selbstreflektion und Selbsterfahrung sowie tieferen Einsichten in die eigene Persönlichkeit und Verarbeitung individueller Erlebnisse.  

In der Oberstufe geht es primär um die persönliche Sinnsuche.